Home | Eventfotos | Fenstergucker werden | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum

Besucher:
diesen Monat: 1348
letzten Monat: 930238

Nr. 1775529.11.2023
Fotospaziergang in Tarvis in Italien
Nr. 1775428.11.2023
Fotospaziergang in Cave del Predil (Raibl)
Nr. 1775327.11.2023
WKO-Weihnachtsfeier für Ein-Personen-Unternehmen
Nr. 1775226.11.2023
Ume in den Advent
Nr. 1775126.11.2023
Letzte Sonnenstrahlen über der Tiebelstadt
Nr. 1775026.11.2023
Fotospaziergang rundum die Moosburger Teiche
Nr. 1774925.11.2023
Krampusumzug Klagenfurt
Nr. 1774825.11.2023
CHORista Konzert in Bodensdorf
Nr. 1774725.11.2023
Abendstimmung am Bleistätter Moor
Nr. 1774624.11.2023
Top of the Mountains in Königsleiten
Nr. 1774523.11.2023
Fotowanderung im Naturpark Dobratsch
Nr. 1774422.11.2023
Fear Factory Konzert in Graz
Nr. 1774321.11.2023
Fotobesuch am Villacher Advent 2023
Nr. 1774221.11.2023
Fotobesuch auf der Turracher Höhe
Nr. 1774121.11.2023
Fotobesuch in Murau
Nr. 1774021.11.2023
Fotobesuch in Tamsweg
Nr. 1773920.11.2023
Feierliche Buchpräsentation in Launsdorf
Nr. 1773819.11.2023
Sonnenuntergang in Ossiach am See
Nr. 1773719.11.2023
Flohmarkt im Pfarrzentrum St. Veit an der Glan
Nr. 1773619.11.2023
​Leopold Krassnitzer feierte seinen 60. Geburtstag
Nr. 1773518.11.2023
Fotospaziergang beim Maltschacher See
Nr. 1773417.11.2023
Sonnenuntergang in Steindorf am See
Nr. 1773316.11.2023
Foto-Herbstspaziergang in Bled in Slowenien
Nr. 1773015.11.2023
Feuerwehr Gruppen- und Sonderübung, Teil 2
Nr. 1772915.11.2023
Feuerwehr Gruppen- und Sonderübung, Teil 1
Nr. 1772814.11.2023
Herbst-Fotospaziergang beim Laghi di Fusine
Nr. 1772713.11.2023
Schnee-Fotospaziergang am Falkert
Nr. 1772512.11.2023
Foto-Herbstzeit ist am Flatschacher See
Nr. 1772412.11.2023
Herbst-Fotospaziergang am Römerweg
Nr. 1772311.11.2023
LEI-LEI Vorstellung der Villacher Prinzenpaare für 2024
Nr. 1772211.11.2023
FFK-Faschingswecken in der Tiebelstadt
Nr. 1772110.11.2023
Laternenfest in Grosskirchheim
Nr. 1772010.11.2023
Informationsveranstaltung Sternenkinder in Mörtschach
Nr. 1771910.11.2023
Familien- und Brauchtumsmesse 2023
Nr. 1771806.11.2023
Antennenpapst verstorben
Nr. 1771705.11.2023
Fotospaziergang an der Tiebel und am Römerweg
Nr. 1771605.11.2023
Hubertusmesse in Grosskirchheim
Nr. 1771505.11.2023
Workschop Räuchern in Grosskirchheim
Nr. 1771405.11.2023
Fotospaziergang beim Dietrichsteiner Teich
Nr. 1771304.11.2023
Fotospaziergang beim Tiffner Wasserfall
Nr. 1771202.11.2023
Militärische Allerseelenfeier

 
Taxi 2711

CDE-Kompetenzzentrum der Fahrschulen Gabriel, Molden und Pirker in Villach

 

e an der neuen Ausbildungs-Initiative „CDE-Kompetenzzentrum“ teilnehmende Fahrschule bietet im Rahmen dieser einheitlichen Marke Schulungen zum Thema Ladungssicherung und digitales Kontrollgerät an. Notwendig geworden ist dieses neue Angebot durch die Einführung der Ausrüstungspflicht mit digitalen Tachographen sowie die Aufnahme von mangelhafter Ladungssicherung als Delikt in das Führerschein-Vormerksystem.

Seminar digitales Kontrollgerät:

Das Schulungsprogramm für den digitalen Tachographen beinhaltet die Vermittlung aller wichtigen Gerätefunktionen sowie die Praxis am Übungstachographen. Es geht gezielt auf die Anforderungen des Fahrers ein und ist leicht verständlich aufgebaut. Unterstützt durch eine spezielle Trainingssoftware werden alle wichtigen Gerätefunktionen einfach und Schritt für Schritt erklärt. Auf einem eigens angefertigten Übungstachographen können zudem von den Teilnehmern selbst Fahrten simuliert und diverse Ausdrucke angefertigt werden.

Inhalte:

  • Einführung
  • Grundlagen (Rechtsgrundlagen, Systemübersicht, Datenspeicherung)
  • Pflichten und Befugnisse (Fahrer, Unternehmer, Werkstatt, Kontrollorgane)
  • Funktionen des Geräts (Bedienelemente und Menüführung)
  • Ausdrucke (Ausdruckarten, Piktogramme)
  • Ereignis- und Störungsmeldungen
  • Arbeitsabläufe (Arbeitsbeginn, Ruhezeiten)
  • Spezielle Fragen (Länderwechsel, Verhalten bei Kontrollen)

Das Seminar umfasst 4 Lektionen á 50 Minuten.

Schulungsunterlagen:

Unterstützt durch ein interaktives Lernprogramm auf CD-ROM und eine Broschüre kann das im Seminar erlernte Wissen vertieft und der Umgang mit dem Tachographen weiter perfektioniert werden.

Seminar Ladungssicherung:

Beiden Ladungssicherungsseminaren für Lastfahrzeuge werden alle technisch und rechtlich relevantenBereiche zum diesem Thema behandelt. Rechtsvorschriften, physikalische Grundlagen, Anforderungenan das Transportfahrzeug und Arten der Ladungssicherung sind die wesentlichen Lehrinhalte.Die Flexibilität des Ausbildungsprogramms erlaubt uns, speziell auf die Anforderungender einzelnen Unternehmen eingehen zu können, da unterschiedliche Ladungen auch unterschiedlicheSicherungsmethoden erfordern.

Inhalte:

  • Einführung
  • Gesetzliche Vorschriften
  • Physikalische Grundlagen
  • Anforderungen an das Fahrzeug
  • Arten der Ladungssicherung
  • Erforderliche Sicherungskräfte
  • Beispiel aus der Praxis
  • Richtiges Anwenden von form- und kraftschlüssigen Sicherungsmethoden am Fahrzeug

Das Seminar ist auf Grundlage der Richtlinie zur Ladungssicherung VDI 2700ff aufgebaut und umfasst 8 Lektionen á 50 Minuten.

Gesehen wurden:
BGM Helmut Manzenreiter, StR. Richard Pfeiler, FS Pirker Günter Roth, FS Gabriel Ing. Josef Gabriel, FS Molden Ing. Ernst Molde, BB & Partner Hans Jörg Berger, Projektleitung und Konzeption EVI Marion Baumgartner, Beteiligungsbetreuung EVI Melanie Tschikof, StR. Peter Weidinger, Marketinglady Villacher Brauerei Mag. Dr. Bettina Rabitsch, uva.

Fensterguckerfotos: CarinthiaPress © Klaus Santner www.foto-santner.at klaus.santner@ksan.at






Nr. 3427 001

Nr. 3427 002

Nr. 3427 003

Nr. 3427 004

Nr. 3427 005

Nr. 3427 006

Nr. 3427 007

Nr. 3427 008


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12  >> Nächste



www.kranner.co.at
 
Fotobox