Home | Eventfotos | Fenstergucker werden | Gästebuch | Links | Kontakt | Impressum

Besucher:
diesen Monat: 151
letzten Monat: 960693

Nr. 1767530.09.2023
Fotospaziergang bei der Tiebelmündung
Nr. 1767430.09.2023
Konzert der Polizeimusik Kärnten in Hermagor
Nr. 1767329.09.2023
Herrlicher Badetag im Seebad Bodensdorf
Nr. 1767229.09.2023
Einweihungsfeier im Wohnhaus Domenigweg
Nr. 1767128.09.2023
CMA-Konzert mit dem Trio Wieder, Gansch & Paul
Nr. 1767028.09.2023
Fotowanderung am Goldeck
Nr. 1766927.09.2023
Fotozirkel Mittweida besuchte den Kunst Raum Feldkirchen
Nr. 1766825.09.2023
Orchestra Sinfonica del Coservatorio Agostino Steffani
Nr. 1766725.09.2023
Fotowanderung beim Windebensee
Nr. 1766624.09.2023
Erntedankfest in Grosskirchheim
Nr. 1766522.09.2023
Rohrdorfer Transportbeton GmbH eröffnete neue Anlage in St. Veit
Nr. 1766422.09.2023
Brunner Wiesn Oktoberfest
Nr. 1766319.09.2023
Lesung der Nachwuchsautorinnen in Heiligenblut am Grossglockner
Nr. 1766218.09.2023
Fotowanderung auf der Brunachalm
Nr. 1766118.09.2023
Volkskultur in Gurk
Nr. 1766017.09.2023
Badetag beim Flatschachersee
Nr. 1765917.09.2023
Fest der Stimmen in Landskron
Nr. 1765817.09.2023
2000 er Party in Semriach
Nr. 1765717.09.2023
Die Neffen von Tante Eleonor in Klagenfurt
Nr. 1765616.09.2023
Kärntner Goldhaubenfrauen luden zum Vortrag
Nr. 1765515.09.2023
Musica Kontakt in Heiligenblut
Nr. 1765413.09.2023
Urlaubsfotogrüße aus Grado, Teil 2
Nr. 1765313.09.2023
Fotobesuch im Grand Hotel Astoria in Grado
Nr. 1765213.09.2023
Urlaubsfotogrüße aus Grado, Teil 1
Nr. 1765011.09.2023
Urlaubsfotogruß vom Seebad Bodensdorf
Nr. 1764911.09.2023
Die Seer in Eggersdorf
Nr. 1764810.09.2023
Lesung in Kolbnitz im Mölltal
Nr. 1764710.09.2023
21. Glocknerlammfest in Heiligenblut Teil 2
Nr. 1764610.09.2023
21. Glocknerlammfest in Heiligenblut
Nr. 1764509.09.2023
Lesung in Stall im Mölltal
Nr. 1764302.09.2023
Wiedereröffnung Rebernig Raumgestaltung & EDV Beratung
Nr. 1764202.09.2023
Neueröffnung des Fitnesstudio „aikigai“
Nr. 1764102.09.2023
Erfolgreiche Arche Noah Kindermusical-Uraufführung
Nr. 1764030.08.2023
Besonderer Flohmarkt in Feldkirchen
Nr. 1763928.08.2023
Dorfsingen in St. Oswald ob Eberstein
Nr. 1763826.08.2023
Percussion Group Carinthia in Heiligenblut
Nr. 1763725.08.2023
Fotogruß vom Flatschachersee
Nr. 1763624.08.2023
Olga Rauter aus Maria Saal feierte ihren 80. Geburtstag öfter
Nr. 1763523.08.2023
Fotospaziergang auf der Heidi Alm
Nr. 1763421.08.2023
Fotobesuch in Grado
Nr. 1763319.08.2023
Bürger-und Goldhaubenfrauen am Zammelsberg

 

Lesung “Wo die Maschinen wachsen" von Frau Professor Ille C. Gebeshuber
Am Freitag, dem 11.11.2016, lud der Villacher Verein Bionikum Austria zur Lesung von Frau Professor Ille C. Gebeshuber, Experimentalphysikerin von der Technischen Universität Wien “Wo die Maschinen wachsen: Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden”.
Die Veranstaltung fand im Veranstaltungssaal im ersten Stock des Café Bistro “Secret Garden” an der Draulände 5 in der Villacher Innenstadt statt. Thema des Abends war die Bionik, also das Lernen von der belebten Natur für besseres Wirtschaften und neue, nachhaltige Technologien. Diese sind für Mensch und Umwelt neutral oder in besten Fall sogar von Vorteil, und können dabei mithelfen, die großen Herausforderungen unserer Zeit, die durch altmodische Technologien bedingt werden, erfolgreich zu adressieren.
“Wo die Maschinen wachsen: Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden” ist ein populärwissenschaftliches Werk, das im Oktober 2016 erschienen ist, und sich innerhalb kürzester Zeit in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen katapultierte: es ist nun in der Auswahlliste für das Wissenschaftsbuch des Jahres, Stimmen können bis 9.1.2017 unter http://www.wissenschaftsbuch.at abgegeben werden.
Eröffnungsworte durch Bionikum Vorstandsvorsitzenden D.ID. Mag. Art. Piccottini bildeten den Auftakt zu einem informativen, unterhaltsamen und lehrreichen moderierten Gespräch mit vielen feinen gelesenen Textpassagen aus dem Buch. Als Moderatorin fungierte die Wissenschaftskommunikatorin Frau Dr. Christina Morgenstern.
Frau Professor Ille C. Gebeshuber verbrachte sieben Jahre als Universitätsprofessorin in Malaysia, dem tropischen Land südlich von Thailand und nördlich von Indonesien. Sie begab sich während dieser Zeit auf verschiedene Regenwaldexpeditionen in den tiefsten Dschungel, mit Menschen aus so verschiedenen Fachgebieten wie Biologie, Ingenieurswissenschaft, Kunst, Architektur, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Veterinärmedizin. Dabei lernte das Team voneinander und von der Natur.
Die Autorin las dem staunenden Publikum von Malayenbären und Tigern vor, von blauleuchtenden Farnen und Schmetterlingen mit nanostrukturierten Flügeln, die selbstreinigendes Geschirr und neue Krankheitsdetektoren inspirieren können, von Bergbau mit Pflanzen und dem Baum des Wissens, der für alle frei zugänglich ist, von Rhinozerosvögeln mit Riesenschnäbeln und von glasmachenden Algen und Bakterien, die Magnete herstellen. All diese Wunder der Natur haben eines gemeinsam: höchste Funktionalität verknüpft mit Schönheit und Ressourcenschonung.
Im Publikum fanden sich Repräsentantinnen und Repräsentanten von Wissenschafts- und Kunstgemeinschaften Villachs und Umgebung, sowie persönliche Freunde und Freundinnen der Autorin und Menschen aus der wissenschaftsinteressierten Öffentlichkeit. So waren vom „Internationalen Zentrum für Kunst und Kommunikation, Studio 28 – Villach”, bei dem auch die Autorin seit Jänner Mitglied ist, Frau Prof. Mag. Gisela Niederbacher, Frau Elli Dorn, Frau Roswitha Erlacher und Herr Christian Rothauer anwesend. Frau Anna Luise Schulz, Herr Jan Berger, MSc., Günther Pfeifhofer, MSc. und Herr Heiner Zechmann genossen den Abend, wie auch Frau Christine Guttmann, die die Fotos machte. Der TV Sender Kult1 filmte mit, und interviewte in der Pause weitere Gäste, u.a. DI Dr. Josef Skumautz, der mit seinem Sohn erschienen war. Die weiteste Anreise von den Gästen hatte Frau Nina Reichl gehabt: sie war aus Wels gekommen, und trotz Unbill auf der Autobahn (platter Reifen!) noch zur Signierstunde und beim Plaudern nach der Lesung mit dabei. Alles in allem war es eine sehr schöne Veranstaltung, die in vielen Menschen die Freude an der Natur (wieder)erweckt hat, und gezeigt hat, wie wir unsere Technologien besser gestalten können – zum Vorteil von uns Menschen und der gesamten Biosphäre.
Fotos: Christine Guttmann für CarinthiaPress Robert Telsnig





Nr. 13868 001

Nr. 13868 002

Nr. 13868 003

Nr. 13868 004

Nr. 13868 005

Nr. 13868 006

Nr. 13868 007

Nr. 13868 008


1 | 2  >> Nächste



www.kranner.co.at
 
Fotobox